Fußformen

Ägyptisch, griechisch oder doch römisch? Fußformen und ihre Bedeutung.

Hast du dir die Form deiner Füße schon einmal bewusst angeschaut? Neben dem Fußtyp (Normalfuß, Senkfuß, Knickfuß, Spreizfuß, etc.), werden Füße auch nach ihrer äußeren Form eingeteilt. Dies spielt vor allem bei der Wahl passender Schuhe eine Rolle. Welche Fußformen es in Europa vorwiegend gibt und wie du deine Schuhe passend zu deinen Füßen wählst, erzähle ich dir in diesem Artikel.

Die 5 häufigsten Fußformen in Europa

Fußformen
© co-physio | Carlotta Ostmann

Ägyptischer Fuß

Mit ca. 50% ist diese Fußform in Mitteleuropa die häufigste. Der Großzeh ist der längste der fünf Zehen, die Kleinzehen fallen gleichmäßig zum Kleinzeh hin ab.

Griechischer Fuß

Mit ca. 40% die zweithäufigste Fußform in unseren Breiten. Die Besonderheit hier ist, dass der zweite Zeh länger ist als der Großzeh. 

Römischer Fuß

Mit 10% in unseren Breiten die dritthäufigste Fußform. Großzeh, 1. und 2. Zeh sind hier ungefähr gleich lang, 4. Und 5. Zeh fallen gleichmäßig ab. 

Keltischer Fuß

Der keltische Fuß ist selten, am ehesten noch verbreitet in Nordeuropa. Er kann am ehesten als eine Variation des griechischen Fußes beschrieben werden, bei der der 4. und 5. Zeh jedoch nicht gleichmäßig abfallen sondern gleich lang sind.

Germanischer Fuß

Selten sieht man den germanischen Fuß: Der Großzeh ist der längste, während alle vier Kleinzehen die gleiche Länge haben.

Erbe der Vorfahren oder kulturelles Schönheitsideal?

Darüber, warum sich die Namensgebung an geografischen Regionen orientiert, ist nicht ganz klar. 

Eine Theorie legt das Erbgut unserer Vorfahren zu Grunde – also dem überwiegenden Genpool, aus dem unsere Vorfahren stammen. 

Eine andere Theorie geht davon aus, dass das vorherrschende Schönheitsideal der Antike zur heutigen Klassifizierung führte. 

Spaßeshalber habe ich das Internet mal nach Füßen antiker Statuen durchforstet: 

Sowohl Konstantin der Große (geboren in Illyrien, heute Serbien) als auch Michelangelos David sind mit der griechischen Fußform in Stein gemeißelt. 

Ägyptische Statuen haben tatsächlich häufig die ägyptische Fußform, allerdings gibt es auch Abbildungen mit der griechischen Fußform. 

Was also tatsächlich dran ist an den verschiedenen Theorien hinter der Namensgebung der Fußformen, lasse ich mal dahingestellt.

Konsequenz der Fußform für die Schuhwahl

Egal, welche Theorie wir nun zugrunde legen: Fakt ist, die Form unserer Füße und insbesondere der Zehen, entscheidet darüber, ob ein Schuh unserem Fuß passt oder nicht. 

Welche Form haben deine Füße? 

Achte bei der Beurteilung darauf, dass deine Zehen möglichst gerade auf dem Boden liegen – eingekrallte Zehen sind natürlich kürzer als ausgestreckte Zehen.

Die Schuhspitze deiner Schuhe sollte die Form deiner Zehen abbilden, sonst kann es zu Schmerzen und Druckstellen kommen.

Die meisten Schuhe in unseren Läden orientieren sich am ägyptischen Fuß. Sollte deine Fußform also eine andere sein, ist es umso wichtiger, die Passform zu prüfen.

Der griechische Fuß mit seinem längeren zweiten Zeh braucht hier z.B. mehr Platz, damit er nicht vorne anstößt. ACHTUNG: einfach eine Nummer größer kaufen ist hier nicht die beste Lösung, da der Schuh dann am Rest des Fußes nicht mehr optimal sitzt.

Der römische, keltische und germanische Fuß profitieren von einer breiteren Zehenbox, damit die Zehen genügend Platz haben und nicht zusammengequetscht werden.

Wie sieht dein Schuhschrank aus? Passt er zu deinen Füßen?

Artikel teilen: 

Ähnliche Artikel
Schreibe einen Kommentar

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hey, ich bin Carlotta.

Der menschliche Körper fasziniert mich jeden tag aufs Neue. Als Hilfestellung oder auch einfach nur, um meine Faszination zu teilen, schreibe ich hier zu verschiedenen Themen rund um den Körper. Von Kopf bis Fuß, von groß bis klein, von allgemein bis persönlich.

Es freut mich, dass du hergefunden hast! 

Köln-Sülz

Privatpraxis für Physiotherapie

Handstand Holzmännchen vor Kölner Dom und Hohenzollernbrücke

PDF für 0€

3-Schritte-Plan: Füße

Du möchtest über neue Artikel informiert werden?

Melde dich zum Newsletter an:

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner